Ende des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahrhunderts trugen Soldaten ihre Haare meist lang und offen. Der Adel setzte sich Allongeperücken auf den Kopf, die aber nur Leute "edler Herkunft" tragen durften, die einfachen Soldaten natürlich nicht. Die langen Haare stellten sich allerdings auf die Dauer als ziemlich unpraktisch heraus. Sollte man sich im Kriegsfall erst einmal in die Haare kämmen und dann schnell in die Schlacht ziehen? So wurde für die Soldaten mit der Zeit ein Zopf zur Pflicht. Vor allem in Preußen war der Soldatenzopf Pflicht und Friedrich Wilhelm I., dem die ganze französische Mode mit Perücken und Puder ein Graus gewesen ist, befahl seinen Soldaten ab 1713 einen Zopf zu tragen.
Während der Französischen Revolution kam dann der Ausdruck auf, "einen alten Zopf" abschneiden, was nichts anderes bedeutet, als mit alten Gewohnheiten zu brechen. Wir schneiden hier keine Zöpfe ab, sondern zeigen ein Beispiel, wie du einen Zopf flechten kannst, der praktisch ist und auch ganz passabel aussieht. Als Modell musste allerdings ein weibliches Wesen herhalten, da der Zopfstil bei den jungen Herren ein wenig aus der Mode gekommen ist.