Zeitstrahl

    Interregnum

    von 1250 bis 1273

    Das Interregnum - Ursachen und Folgen

    Nach dem Tod Friedrichs II. und der kurzen Regierungszeit seines Sohnes Konrad IV. wurden nur noch machtlose Könige gewählt, die ihre Herrschaft nicht ausüben konnten, weil sie von vielen Fürsten nicht anerkannt wurden. Man nennt diesen Zeitraum  auch Interregnum (Zwischenregierung). Lange Zeit wurde dieses Interregnum als eine Zeit betrachtet, in der Chaos herrschte und keine Macht von Seiten des Königs ausgeübt wurde. Das ist auch nicht falsch. Allerdings führte dieses Interregnum auch dazu, dass die Macht der kaiserlichen Gewalt eingeschränkt wurde und auf die Fürsten überging. Dieses Interregnum ist deshalb gleichzeitig auch als Wendepunkt innerhalb der deutschen Geschichte zu sehen. Doch noch einmal kurz zu den Ursachen des Interregnums.

    Die Ursachen des Interregnums

    Mit dem Tod Korads IV im Jahr 1254 und der Hinrichtung von Konradin 1268 gab es keinen Nachfolger. Damit endete auch die Herrschaft der Staufer. Immer wenn es zum Verlust von Macht kommt, streiten sich Menschen um die Macht. In diesem Fall die Fürsten, die alle mehr Macht und Einfluss gewinnen wollten. Aufgrund dieses Machtkampfes konnte keine stabile Herrschaft (eines Einzelnen) eingerichtet werden. 

    Die Fürsten regierten in ihren Gebieten nach ihrem Willen und verschafften sich eine große Macht. Die Macht des Königtums schwand in diesem Zeitraum. Und das Papsttum wollte keinen starken Kaiser. Deshalb kam diese Situation gerade recht. Schwand die Macht des Kaisers, wurde die Macht des Papstes gestärkt. 

    Die Folgen des Interregnums

    Damit erstarkten aufgrund des Interregnums die Territorialfürsten. Das sind also die “kleinen” Fürsten, die über einzelne Regionen im Reich herrschten. Es kam auch immer wieder zu Doppelwahlen. Dies bedeutete, dass gleich mal mehrere Könige gewählt wurde. Auch dies führte nicht zu einer zentralen Gewalt im Reich. 

    Erst im Jahr 1273 wurde Rudolf I. von Habsburg von den Kurfürsten zum König gewählt und begründete damit die Herrschaft der Habsburger im römisch-deutschen Reich. Damit endete auch das Interregnum. 

    Das Interregnum im Video zusammengefasst

    Video kann Werbung enthalten. Wenn du es noch genauer wissen willst, kannst du dir das Video angucken. 

    Spätmittelalter entdecken