Als Mönch oder Nonne ins Kloster
Für die Menschen des Mittelalters spielten der Glaube, das Christentum und die Kirche eine sehr große Rolle. Der Alltag wurde durch die Religion bestimmt. Manche Menschen wollten ihr Leben sogar ganz in den Dienst von Gott stellen. Sie gingen in ein Kloster, entweder als Mönch oder als Nonne.
Manchmal gingen aber Männer auch ins Kloster, weil sie als zweiter oder dritter Sohn nach deutschem Recht nichts erben konnten und im Kloster wenigstens versorgt waren. Für Frauen war das Kloster ebenfalls eine Möglichkeit, der Not oder einer ungeliebten Ehe zu entfliehen.
Die Ordensregel
In den Klöstern wurde nach der Ordensregel gelebt. Die Mönche und Nonnen durften nicht heiraten, sie mussten arm bleiben und sollten gehorsam und demütig leben. Dem Kloster standen ein Abt oder eine Äbtissin vor. Nach der Regel des Benedikt von Nursia (Bete und arbeite!) sollte neben dem Gebet die Arbeit der zweite wichtige Bestandteil des Klosterlebens sein.
Regelmäßig wurde von frühmorgens bis zum Abend zum Gebet gerufen - insgesamt gab es täglich sieben Gebetszeiten. In den Zeiten dazwischen wurde gearbeitet. Die Mönche legten zum Beispiel viele Teiche an, die heute noch vorhanden sind. Dort widmeten sie sich der Fischzucht. In Weinanbaugebieten zogen die Mönche Trauben und kelterten Wein daraus. In Obst-, Gemüse- und Kräutergärten bauten an, was sie zum Leben benötigten.
Stätten von Kunst und Wissen
Die Klöster waren außerdem Stätten der Kunst und des Wissens, denn die Mönche waren diejenigen, die Bücher abschrieben und kostbar ausstatteten. Für ihre Klosterkirchen schufen sie prachtvolle Kunstwerke. Oft gab es dafür im Kloster eine Schreibstube, das Scriptorium. Andere typische Räume in einem Kloster sind das Refektorium (Speisesaal), der Kapitelsaal (Versammlungsraum) und das Dormitorium (Schlafsaal). Und auch eine Bibliothek gab es häufig.