Von Hufen und Morgen

    Wie groß war ein Morgen?

    Ab ca. 600 n. Chr. herrschten die Merowinger-Könige und aus dieser Zeit stammen die ältesten Rechtsbücher und Urkunden. Hier wurde aufgeschrieben, dass die Äcker damals in Hufen gemessen wurden.

    Wie groß war eine Hufe?

    Im Mittelalter galten andere Flächenmaße als heute. Hier wurde in Hufen und Morgen gemessen. Eine Hufe wurde auch "Hube" genannt. Sie war je nach Gegend unterschiedlich groß. In manchen Regionen hat man für eine Hufe 30 Morgen festgelegt. So setzt man noch heute oft eine Hufe mit 30 Morgen gleich. In unseren Maße übersetzt, war eine Hufe zwischen sechs und 18 Hektar groß. Allerdings gibt es hier auch andere Zahlen, wundere dich deshalb nicht. 

    Ein Morgen war unterschiedlich groß

    Auch ein Morgen war nicht immer gleich, weil seine Größe von der Landschaft und der Art des Bodens abhing. Aber wie groß war ein Morgen? Die Bezeichnung kommt daher, dass man mit einem Morgen die Fläche Ackerland bezeichnete, die ein Bauer mit einem Pflug an einem Vormittag beackern konnte. Das waren ungefähr 2500 m², also ein halbes Fußballfeld. Du findest aber auch Zahlen mit 5800 m². In der Schweiz, den Niederlanden oder England gibt es wieder andere Maßeinheiten. Deshalb war ein Morgen letztlich unterschiedlich groß. Vielleicht waren die Bauern einfach unterschiedlich fleißig?