Land und Landwirtschaft

    Warum ist der Mai ein Wonnemonat?
    Von der Zweifelderwirtschaft zur Dreifelderwirtschaft
    Mittelalter Zahlen
    Wie lang ist eine Elle?
    Von Hufen und Morgen

    Land und Landwirtschaft im Frühmittelalter – eine Zusammenfassung

    Wie wurde im Frühmittelalter Landwirtschaft betrieben? Was bauten die Leute an? Und warum gab es im Frühmittelalter so viel Hunger? Das erklären wir dir hier bei Lucys Wissensbox – Land und Landwirtschaft. 

    Landwirtschaft als Lebensgrundlage der Menschen

    Somit war die Landwirtschaft - wie schon bei den Hochkulturen - die wichtigste Lebensgrundlage der Menschen. So arbeiteten fast alle Bauern auf Feldern oder betrieben Viehzucht, um zu überleben. Hauptsächlich bauten sie Getreide wie Gerste, Hafer, Roggen und Weizen an. Einen modernen Pflug gab es noch nicht, nur einfache Pflüge, die den Boden auflockern konnten. Vorherrschend war noch die Zwei-Felder-Wirtschaft oder Zwei-Felder-System. Was war das? In einem Jahr wurde ein Feld bepflanzt, wähend das andere nicht bepflanzt wird. Die Drei-Felder-Wirtschaft kam übrigens erst später. 

    Viele Bauern hielten auch Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine oder auch Hühner. Sie waren für die Ernährung wichtig, aber lieferten auch Wolle für die Kleidung. 

    Das Leben im frühen Mittelalter war sehr hart. Die meisten Menschen lebten auf dem Land und von der Landwirtschaft. Missernten und Naturkatastrophen konnten jeder Zeit dafür sorgen, dass die Ernten ausfielen und die Menschen nichts zu essen hatten. Es gab viele Hungersnöte.

    Welcher Monat war wohl für die Bauern der wichtigste? Ein kleiner Tipp: Es war einer der Frühlingsmonate! Wenn du mehr über den Zusammenhang zwischen Jahreszeiten und Landwirtschaft im Mittelalter erfahren möchtest, lies einfach unter "Warum ist der Mai ein Wonnemonat?" nach.

    Die Äcker der Bauern wurden damals übrigens in so genannten Hufen gemessen, das wären heute zwischen sechs und 18 Hektar. Wenn du mehr über die Flächenmaße im Mittelalter wissen möchtest, dann klicke hier.

    Gemessen wurde damals übrigens mit dem ganzen Körper – vor allem mit Armen, Händen und Füßen. Mit Meter oder Zentimeter konnte niemand etwas anfangen. Stattdessen gab es die Maßeinheiten Fuß, Spanne oder Elle

    Die Landwirtschaftim Frühmittelalter war mühsam und abhängig vom Wetter. Bauern hatten harte Arbeit, doch ihre Erträge sicherten das Überleben der Gesellschaft. Durch neue Techniken verbesserte sich die Landwirtschaft später langsam, was das Leben der Menschen erleichterte.