Woher kommt der Name Kolosseum?
Im römischen Reich gab es viele Amphitheater. Das Kolosseum in Rom ist das größte unter der römischen Amphitheater. Es ist sogar das größte je gebaute Amphitheater der Welt! Trotzdem kommt der Name nicht von seiner Größe, sondern weil nebenan eine riesige Statue des Kaisers Nero stand, der sogenannte Kolossal des Nero.
Zur Zeit seiner Erbauung und bis ins 8. Jahrhundert wurde das Kolosseum noch Amphitheatrum Flavium genannt, da es unter den Flaviern errichtet wurde. Mit dem Bau wurde im Jahr 72 n. Chr. begonnen. Heute ist es das wohl berühmteste Wahrzeichen von Rom.

Wie groß war das Kolosseum?
Im Jahre 80 wurde das Kolosseum von Kaiser Titus eröffnet. Es gab 80 Eingänge - 76 für das Volk, vier für den römischen Kaiser und die Senatoren! Durch diese Bögen im Erdgeschoss konnten die riesigen Menschenmengen, die im Kolosseum Platz fanden, schnell hinein und auch wieder hinaus.
Etwa 50.000 Menschen passten hinein! Auch im zweiten und dritten Stockwerk gab es außen Bögen. In ihnen standen damals Statuen.
Wie war das Kolosseum aufgebaut?
Die Form des Kolosseums ist nicht rund, sondern oval. Seine Höhe beträgt 48 Meter. Es ist 188 Meter lang und 156 Meter breit.
Im Keller des Kolosseums gab es ein System aus Tunneln und Gängen. Es gab Falltüren, Rampen und Aufzüge, die die wilden Tiere oder die Gladiatoren auftauchen oder verschwinden lassen konnten! Es gab auch einen unterirdischen Zugang zur Gladiatorenkaserne, dem Ludus Magnus.

Das Kolosseum früher
Wenn es zu heiß wurde, konnte eine Plane über das riesige Rund gezogen werden, das Velarium. Das schützte dann als Sonnensegel vor der Hitze. Dafür gab es 240 Masten am Außenrand des obersten Ranges.
Es gab früher im Kolosseum fünf Zuschauerränge. Für den Kaiser gab es eine eigene Loge in der ersten Reihe. Dort saßen auch die Senatoren und Vestalinnen. Etwas höher saßen die Ritter, dann kamen die wohlhabenden Bürger, ganz oben schließlich die ärmere Bevölkerung (Plebejer).
Was geschah im Kolosseum?
Es floss sicher viel Blut im Kolosseum, denn hier fanden Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen statt. Man nannte das "Spiele". Dorthin ging man zum Zeitvertreib wie heute ins Kino. Allerdings kostete es keinen Eintritt! Ließ der Kaiser viele Spiele stattfinden, warb er damit auch um die Gunst des Volkes!
Sogar Seeschlachten konnte man nachstellen. Dafür wurde die Arena geflutet. Die Gladiatoren kämpften dann auf kleinen Schiffen gegeneinander.
Wie nutzte man das Kolosseum später?
Im Mittelalter nutzten die Römer das Kolosseum als Steinbruch, um damit eigene Häuser zu bauen. Deshalb blieb von den obersten Rängen nur ein Teil erhalten.