Wer war der Pontifex Maximus?

    Pontifex - ein Brückenbauer

    Der Pontifex war im alten Rom ein bestimmter Priester. Es gab mehrere von ihnen und die Pontifices, wie sie in der Mehrzahl heißen, waren zuständig für die Überwachung der religiösen Vorschriften bei Zeremonien oder Opferungen. Es gab zu Beginn des Römischen Reiches nur drei Pontifices, später sechs, dann neun, unter Sulla dann 15 und unter Cäsar sogar 16. Cäsar war übrigens auch selbst Pontifex maximus. Unter Augustus waren es noch mehr Pontifices mit einer unterschiedlichen Anzahl.

    Der Vorsteher dieser Priester wurde Pontifex maximus genannt. Dieser oberste Priester Roms hatte also ein besonders wichtiges Amt inne.

    Zu dem Kollegium der Pontifices gehörten noch andere Priester als die eigentlichen Pontifices. Das waren der Opferkönig (Rex Sacrorum, der die Kulthandlungen durchführte), die Flamen (Opferpriester) von Mars und Jupiter, die 12 kleineren Flamines und die sechs Vestalinnen.

    Ein neuer Pontifex wurde zunächst durch Abstimmung der anderen Pontifices ernannt. Die Flamines, der Opferkönig und die Vestalinnen wurden allerdings vom Pontifex maximus in das Kollegium aufgenommen. Ab 103 v. Chr. wurde ein neuer Pontifex jedoch vom Volk gewählt, ab 14 n. Chr. vom römischen Senat.
     

    Pontifex Maximus

    Pontifex maximus ist die lateinische Bezeichnung für das Amt des obersten Priesters. Pontifex ist wahrscheinlich von dem Wort pons für Brücke abgeleitet, “-fex” von facere, das bedeutet “machen”. Und maximus bedeutet “der Größte”. Der Begriff Pontifex maximus bedeutet demnach "größter Brückenbauer" - er war die Verbindung zwischen der Menschen- und der Götterwelt.

    Der Sitz des Pontifex maximus befand sich in einem Gebäude namens Regia. Es stand auf dem Forum Romanum. Dort versammelten sich die Pontifices. Im Inneren befanden sich ein Heiligtum des Kriegsgottes Mars und eines der Erntegöttin.

    Mit der Kaiserzeit ging das Amt des Pontifex maximus auf den jeweils regierenden Kaiser über. Somit waren Politik und Religion ganz eng miteinander verzahnt. Augustus als erster Kaiser Roms war also selbst der Pontifex maximus, genauso wie alle seine Nachfolger. Erst am Ende des 4. Jahrhunderts legten die Kaiser diesen Titel ab, da es kein christlicher Titel war.

    Der Titel ging später auf die Päpste über. Das war um das Jahr 600. Heute ist allein mit “Pontifex” manchmal auch der Papst gemeint.