Wer war der Haruspex?

    Haruspex - römischer Wahrsager

    Der Haruspex war ein römischer Wahrsager. Er deutete vor allem aus den Eingeweiden von Opfertieren die Zukunft. Besonders die Leberschau war von großer Bedeutung. Außerdem beobachtete und deutete er Blitze. Diese Art der religiösen Weissagungen übernahmen die Römer von den Etruskern.

    Die Mehrzahl von Haruspex lautet Haruspices. Das Wort setzt sich zusammen aus haru für Eingeweide und spectare für schauen. Der Haruspex ist also ein “Eingeweideschauer”.

    Im Laufe der langen Zeit, die das Römische Reich existierte, änderte sich auch die Haltung zu dieser Art der Weissagungen immer mal wieder. Zeitweise galten sie auch als Schwindel. Als das Christentum zur vorherrschenden Religion wurde, wurden die Haruspices verboten.
     

    Die Leberschau

    Der Ursprung der Leberschau liegt bei den Babyloniern, ist also noch viel älter. Meistens war es ein Schaf, das geopfert wurde und aus dessen Leber dann die Zukunft vorhergesagt wurde.

    Die Leber spiegelte im Glauben der Babylonier und dann auch der Etrusker, Römer und anderer Völker die Welt in klein wider. Sie war mit dem Herz das wichtigste Organ des Lebens. Sie wurde für die Leberschau in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Das kann man auch gut auf der “Bronzeleber von Piacenza” sehen. Sie diente wohl als Modell, um neue Haruspices in der Leberschau zu unterrichten.

    Während der Leberschau wurde die Leber genau angesehen. Sie wurde dabei nach bestimmten Merkmalen abgesucht. Jede Furche oder jeder Auswuchs hatte eine Bedeutung. Je nach Lage und Aussehen war das dann positiv oder negativ.
     

    Die Blitzlehre

    Aus der Richtung und der Form von Blitzen glaubte man ebenfalls die Zukunft vorhersehen zu können. Derjenige, der die Blitze deutete, wurde auch Fulgurator oder Fulguriator genannt. Fulgur ist das lateinische Wort für Blitz.

    Der Blitzdeuter schaute, woher der Blitz kam und wohin er ging oder auch, wo er einschlug. Auch die Jahreszeit, die Tageszeit und die Dauer des Blitzes spielten eine Rolle. Die Blitze, die der oberste Gott der Römer, Jupiter, schleuderte, waren die bedeutsamsten.