Arbeit im alten Rom


In ihrer Freizeit liebten die alten Römer Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe oder Theaterbesuche. Aber wie war das mit der Arbeit im alten Rom? Welche Berufe gab es damals? Oder schufteten nur die Sklaven und die Patrizier ließen es sich gut gehen?
Auch im alten Rom gab es Berufe. Denn man musste auch damals Geld verdienen, um Lebensmittel oder Kleidung kaufen zu können. Und jemand musste diese Dinge herstellen und verkaufen. So gab es tatsächlich sogar eine Vielzahl an Berufen.
Es gab Handwerker wie Schmiede, Tischler oder Töpfer. Der Saponarius stellte Seifen her, der Vascularius Metallgefäße. Es sind uns mehr als 500 lateinische Ausdrücke für Berufe im Römischen Reich bekannt. Es gab Schneider, Bäcker oder Fleischer. Auch Ärzte gab es und die waren zum Teil auch spezialisiert, etwa der Wundheiler oder der Augenarzt.
Auf dem Land lebten die meisten Menschen als Bauern. Sie mussten die Menschen in den Städten mit Nahrungsmitteln versorgen. Hier gab es auch Hirten oder Viehzüchter. Händler brachten die Lebensmittel unter die Leute.
Für den Bau von Straßen und Gebäuden brauchte es neben Landvermessern und Baumeistern auch die Arbeiter, die den Plan umsetzten. Es gab auch Dichter und Schriftsteller.
Die wohlhabenden Römer waren Kaufleute oder Politiker. Wer in eine reiche Familie geboren wurde, konnte die Ämterlaufbahn einschlagen. Man konnte auch Richter werden oder in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. So gab es zum Beispiel Zollbeamte oder Steuereintreiber.
Außerdem konnte man sich beim Militär verpflichten und zum Beispiel Legionär werden. Und schließlich gab es auch religiöse Berufe als Priester, Vestalin oder Seher.
Berufe römischer Frauen
Auch Frauen waren berufstätig. Das galt für die Mehrheit der Frauen sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Einige besaßen auch eigene Werkstätten. Von einem Grabstein in Pompeji weiß man, dass er für eine Ärztin errichtet wurde.
Allerdings galt das nicht für die Frauen der Oberschicht. Sie arbeiteten im Haus, d.h. sie standen dem Haushalt vor, gaben den Sklaven Anweisungen und waren für die Erziehung der Kinder zuständig.