Was bedeutet minoische Kultur?
In der minoischen Kultur liegt der Ursprung Griechenlands, die minoische Kultur lag auf der Insel Kreta
Video: Die minoische Kultur auf der Insel Kreta
Hier der Text zum Video“Die minoische Kultur auf der Insel Kreta”
Wo genau liegt eigentlich Griechenland und was ist da genau passiert vor tausenden von Jahren? Woher hatten die Griechen eigentlich ihre Ideen, mit den wir uns heute noch befassen und von denen viele Leute denken, sie sind auch heute noch wichtig? Diesen Fragen wollen wir einmal nachgehen. Wir fassen alles kurz und verständlich für dich zusammen. Hör einfach mal zu. Bei Fragen kannst du noch einmal auf der zeitmaschine nachlesen.
Der Ursprung der griechischen Geschichte liegt gar nicht in Griechenland oder dem griechischen Festland, sondern auf einer Insel im Mittelmeer, nämlich auf der Insel Kreta. Warum ist das so?
In der Zeit von 3000 bis 2000 v. Chr. spricht man von der so genannten Vorpalastzeit. Das klingt erst einmal komisch, heißt aber nur, dass es in dieser Zeit noch keine Paläste auf der Insel Kreta gegeben hat. Vielleicht hast du auch schon mal den Begriff "minoische Zeit" gehört?
Diese Zeit wurde nach einem König namens Minos benannt, der einer Sage nach der Sohn des Gottes Zeus gewesen ist und auf der Insel Kreta gelebt haben soll. Nach ihm wurde diese Zeit benannt.
Und die Griechen auf dem Festland? Die gab es zu dieser Zeit auch schon, aber sie waren lange noch nicht so weit entwickelt wie die Minoer auf der Insel Kreta. Bis 1700 dauerte die so genannte Blütezeit der minoischen Kultur, die heißt auch Palastzeit. In dieser Zeit entstand der berühmte Palast von Knossos, aber auch andere bekannte Paläste. 1700 wurden diese tollen Paläste zerstört. Warum, das weiß man leider nicht genau. Vielleicht war es ein Erdbeben oder eine andere Naturkatastrophe.
Doch die alten Kreter haben nicht so leicht aufgegeben und die zerstörten Paläste wieder aufgebaut. So spricht man auch von der zweiten Palastzeit oder der spoätminoischen Zeit. Diese Paläste waren übrigens schon sehr modern. Dort gab es sogar Badezimmer, Toiletten und Wasserleitungen. Die Minoer waren übrigens sehr friedlich, ihre Paläste haben sie nicht einmal mit Mauern umgeben. Warum das? Sie konnten sich auf ihre Flotte verlassen. Vielleicht hatten sie aber auch einfach gar keine Lust zu kämpfen, wer weiß das schon genau? Auch ihre Wandmalereien hatten eher friedliches Themen wie zum z.B. die netten Delphine.
Um 1450 ging die minoische Kultur übrigens unter. Warum das? Wissenschaftler vermuten einen Vulkanausbruch, der wieder fast alle Paläste und die Kultur der Insel damit zerstört hat.
Und wie ging es dann weiter? Vieles, was die Minoer begonnen hatten, haben die Mykener übernommen. Die lebten aber auf dem Festland in Griechenland. Ihre bedeutendste Stadt hieß Mykene, die findest du im Norden des Peleponnes. Sie haben die Schrift der Minoer übernommen und auch so sonst so einiges nachgemacht.
Doch sie waren lange nicht so friedlich wie die Minoer. So haben sie ihre Burgen mit ziemlich dicken Mauern befestigt. Doch auf Dauer hat auch das nicht geholfen, denn die mykenische Kultur ging so etwa um 1200 v. Chr. unter. Warum das so war? Die Ursachen kennen wir nicht, jedenfalls noch nicht.