Zeitstrahl

    Alexander und Hellenismus

    von 336 v. Chr. bis 150 v. Chr.

    Zeitalter des Hellenismus

    Im Zeitalter des Hellenismus einte der Makedonier Alexander der Große die griechischen Staaten. Er siegte über die mächtigen Perser und schuf ein Großreich, das bis Ägypten reichte. Erst die Römer setzten dem Zeitalter des Hellenismus ein Ende.

    Der Begriff Hellenismus: Hellenismus einfach erklärt

    In der Antike verstand man unter Hellenismus ganz allgemein die griechische Kultur. So war die hellenistische Zeit eigentlich die Blütezeit der Griechen. Heute versteht man den Begriff des Hellenismus etwas anders.

    Hellenismus Definition

    Alexander der Große eroberte ein Weltreich. Er trug die Errungenschaften der Griechen in den Orient. Dort verbanden sich die beiden Kulturen und es entstand die hellenistische Staatenwelt. Diese Deutung hat man weitgehend übernommen, geht aber heute etwas vorsichtiger damit um. Zum einen hatte sich die griechische Kultur, die griechische Religion und die griechische Kunst schon vor Alexander ausgebreitet. Auch versuchten die Griechen - die Hellenen dann - auch unter Alexander ihre Eigenständigkeit zu erhalten. Und der Wunsch Alexanders, dass sich Griechen und Perser als ein Volk einen mögen, hat so am Ende auch nicht recht geklappt.

    Heute versteht man unter der hellenistischen Zeit, die Zeit, als Alexander in Richtung Persien zog und am Ende die Römer die Herrschaft über die hellenistischen Staaten übernahmen. Damit endete der Hellenismus.

    Alexander der Große errichtet ein Weltreich

    Nach dem Bedeutungsverlust der Stadtstaaten Athen und Sparta, gewann ein weiterer griechischer Staat an Bedeutung: Makedonien unter dem Herrscher Philipp II. Makedonien übernahm die Führung im Korinthischen Bund. Dies war nach der Schlacht von Charonaia. Diese Schlacht beendete die Geschichte der griechischen Stadtstaaten und bedeutete gleichzeitig das Ende des so genannten klassischen Zeitalters.

    356 v. Chr. wurde Alexander als Sohn von Philipp II geboren. Den Beinamen "der Große" erhielt er erst später von den Römern. Im Alter von 20 Jahren übernahm er die Macht in Makedonien. Er wurde zum Führer des Korinthischen Bundes. Wie die Geschichte nun weiterging, erfährst du in folgendem Video:

    Steckbrief: Hellenismus

    Zeitraum: ca. 323 v. Chr. – 30 v. Chr.
    Bedeutung: „Hellenismus“ kommt vom Wort „Hellenen“, das die alten Griechen für sich selbst benutzten. Es beschreibt die Zeit, in der die griechische Kultur sich weit verbreitete.
    Beginn: Mit dem Tod von Alexander dem Großen (323 v. Chr.), der ein riesiges Reich erobert hatte.
    Ende: 30 v. Chr., als das letzte hellenistische Königreich (Ägypten) vom Römischen Reich erobert wurde.

    Wichtige Merkmale des Hellenismus: 

    Griechische Kultur überall: Kunst, Architektur und Sprache der Griechen verbreiteten sich von Griechenland bis nach Ägypten, Persien und Indien.

    Große Reiche: Nach Alexanders Tod wurde sein Reich in mehrere Königreiche aufgeteilt (z. B. Ägypten mit den Ptolemäern, das Seleukidenreich in Asien).

    Wissenschaft & Wissen: In dieser Zeit entstanden wichtige Erkenntnisse in Mathematik, Medizin und Astronomie. Berühmte Wissenschaftler waren Euklid (Geometrie) und Archimedes (Physik).

    Kultur und Theater: Die griechische Sprache wurde zur wichtigsten Sprache, und es gab viele Theaterstücke, Statuen und Tempel im griechischen Stil.

    Vermischung der Kulturen: Griechische und orientalische (östliche) Traditionen vermischten sich. Ein Beispiel ist die Stadt Alexandria in Ägypten, die eine berühmte Bibliothek hatte.

    Warum ist der Hellenismus für uns heute noch wichtig?

    Der Hellenismus sorgte dafür, dass die griechische Kultur bis heute Einfluss hat. Viele Erfindungen und Ideen aus dieser Zeit wurden weiterentwickelt und prägen noch immer unser Leben. Auch zeigte der Hellenismus, dass die Verbindung von zwei unterschiedlichen Kulturen, der griechischen und der persischen, durchaus viel Gutes mit sich bringen kann. 

    Zusammenfassung: Alexander und der Hellenismus im Video einfach erklärt

    Griechen entdecken